Inhalt
Die Qualität der pädagogischen Beziehung hat unbestritten einen bedeutenden Einfluss auf Entwicklung und Lernprozesse von Kindern. Jedoch ist sie nicht unabhängig von Einflussfaktoren auf Seiten des Kindes. Internationale Studien konnten bisher eine Vielzahl an Einflussfaktoren auf die pädagogische Beziehungsqualität identifizieren. Studien aus deutschsprachigen Ländern sind hingegen bisher nur marginal vertreten. Im Rahmen der Querschnittsstudie sollen Einflussfaktoren auf Seiten des Kindes (Bindungsmuster, Verhaltensauffälligkeit, Geschlecht und sozioökonomischer Status) auf die Wahrnehmung der Beziehungsqualität aus Sicht von Lehrpersonen zu Grundschulkindern (N = 44) untersucht werden. Die Ergebnisse der multivariaten Varianzanalyse liefern einen Hinweis darauf, dass sich die Beziehungsqualität in Abhängigkeit der Wechselwirkung von verschiedenen kindlichen Einflussfaktoren unterscheidet. Insbesondere der sozioökonomische Status der Kinder erwies sich in der vorliegenden Stichprobe in Wechselwirkung mit dem Bindungsmuster und dem Geschlecht von Bedeutung. Daraus ergeben sich Implikationen für eine milieu- und gendersensible, sensitive und responsive Interaktionsgestaltung mit den Kindern, als Grundlage einer gelingenden pädagogischen Beziehung.
Schlagwörter: Bindung – Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung – Sozioökonomischer Status
The quality of the student-teacher-relationship undoubtedly has a significant influence on the child’s development and learning processes. However, it is not independent of influencing factors on the part of the child. International studies have so far been able to identify a large number of factors influencing the quality of the teacher-student-relationship. Studies from German-speaking countries, on the other hand, have so far only been marginally represented. This cross-sectional study aims to investigate influencing factors of the child (attachment pattern, behavioral problems, gender and socioeconomic status) on the perception of relationship quality from the perspective of teachers with primary school children (N = 44). The results of the multivariate analysis of variance provide an indication that the relationship quality differs depending on the interaction of various child-related influencing factors. In particular, the socio-economic status in the present sample proved to be significant in interaction with the children’s attachment pattern and gender. This has implications for a milieu- and gender-sensitive, attachment sensitive and responsive interaction
with the children as the basis for a successful student-teacher-relationship.
Keywords: attachment – socio-economic status – student-teacher-relationship