In: Empirische Pädagogik 2025 – 39 (1):

Positions-Maps als Heuristik zur Analyse von Machtkonstellationen? Die Situation der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs ‚Lernen‘ eBook

0,00 €inkl. 7% MwSt.

0,00 €
Auf Lager.
  • Versand weltweit
  • sichere Zahlung
  • 14 Tage Widerruf

Inhalt

Ausgehend vom Forschungsprojekt InDiVers wird anhand der in der Situationsanalyse vorgeschlagenen Methodenpraxis der Positions-Maps (Clarke, Friese & Washburn, 2018) rekonstruiert, welche diskursiven Positionen sich in der untersuchten Situation des Verfahrens zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) ‚Lernen‘ identifizieren lassen. Dabei zeigt sich, dass der SPF ‚Lernen‘ entlang der De‑/Thematisierung von Chancen und Risiken einer Nicht- bzw. Feststellung verhandelt wird. Ferner befragt der Beitrag Positions-Maps gegenstandsbezogen auf ihr machtkritisches Potenzial und schlägt eine methodologische Weiterentwicklung um die Analyse inter- und intrapositionaler Relationen vor.
Schlagworte: Inklusion – Positions-Map – Situationsanalyse – Sonderpädagogischer Förderbedarf

Employing the strategy of positional mapping, as proposed in Situational Analysis (Clarke, Friese & Washburn, 2018), this article aims to identify discursive positions in the situation of special educational needs (SEN) assessment procedures. The positional map is based on data from the InDiVers research project. It can be concluded that SEN is negotiated along the de-/thematization of the opportunities and risks of a non-/assessment. Additionally, the article explores the potential of positional maps for the analysis of power dynamics, while also proposing an adjustment to the maps to examine relations both between and within positions.
Keywords: inclusion – positional map – situational analysis – special educational needs

Bibliographische Angaben

Der Beitrag ist in folgendem Heft erschienen
Julia Gasterstädt, Jana Helbig und Michael Urban (Hrsg.)
2025

In: Empirische Pädagogik 2025 – 39 (1) [digital]:

Die Situationsanalyse in der erziehungswissenschaftlichen Forschung: Aktuelle Nutzungsformen und Weiterentwicklungen

13,90 €inkl. 7% MwSt.

Herausgeber*innen Julia Gasterstädt
Jana Helbig
Michael Urban
Autor*innen Anna Kistner
Florian Cristóbal Klenk
Julia Gasterstädt
Katja Adl-Amini
Julia Kadel
Band/Heft 1
Erscheinungsjahr 2025
Jahrgang 39
ISBN-13 978-3-68921-003-8
ISBN-10 3-689210-03-8
ISSN 0931-5020
DOI doi:https://doi.org/10.62350/XAKG3117
Seiten 25-45
Sprache Deutsch
Dateiformat DRM-freies Portable Document Format (.pdf)