Inhalt
In der erziehungswissenschaftlichen Forschung kann eine Persistenz individuumsbezogener – häufig medizinisch geprägter – Perspektivierungen von Autismus beobachtet werden. Fragen der empirischen Berücksichtigung und kategorialen Abbildung sozialer Komplexität werden hierbei überwiegend ausgeblendet. Diesem Erkenntnisinteresse gehen wir in dem explorativen Forschungsprojekt „Die Praxis des Autismus“ exemplarisch nach. Ziel dabei ist, unter Anwendung der Situationsanalyse (SitA) – insbesondere der ‚sensitizing concepts‘ von Clarke und Star (2008) – einen empirisch fundierten Zugang zur schulischen Praxis zu erhalten, die unter ‚Autismus‘ firmiert. Abschließend werden Implikationen zum Einsatz der Situationsanalyse in der erziehungswissenschaftlichen Inklusionsforschung – mit spezifischem Blick auf den Umgang mit Behinderungskategorien – abgeleitet.
Schlagwörter: Autismus – Schulbegleitung – Schule – Sensitizing Concepts – Situationsanalyse
In educational research, a persistence of individualized – often medically influenced – perspectives on autism can be observed. Questions regarding the methodological consideration of social complexity in research are seldomly addressed. The explorative research project „The Practice of Autism“ is used as an example to pursue this interest. In doing so, the Situational Analysis (SitA) – particularly the ’sensitizing concepts‘ of Clarke and Star (2008) – is proposed to empirically gain access to school practices that operate under ‚autism‘. Finally, implications for the use of the Situational Analysis in educational inclusion research – with a focus on dealing with dis/ability categories – are derived.
Keywords: autism – paraprofessionals – school – sensitizing concepts – situational analysis