Empirische Pädagogik 2017 – 31 (2):

Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung

14,90 €inkl. 7% MwSt.


versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
14,90 €
Auf Lager.
  • Versand weltweit
  • sichere Zahlung
  • 14 Tage Widerruf

Inhalt

Marcus Pietsch und Ingmar Hosenfeld
Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
David Kemethofer und Christoph Helm
Effekte durch Rechenschaftsdruck im Kontext von Schulinspektionen:
Ein Vergleich von Schweden und Österreich

Der Logik evidenzbasiert gesteuerter Schulsysteme folgend, wird den Effekten von Schulinspektionen auf Schulentwicklungsmaßnahmen nachgegangen. Dabei wird nach den Wirkungen von Druck, der durch Schulinspektionen ausgelöst wird, gefragt. Die theoretische Grundlage bilden die Annahmen, dass in Schulsystemen mit höherem Rechenschaftsdruck der Effekt von Druck auf Entwicklungsaktivitäten stärker über die vermittelnden Prozesse „Aufbau von Erwartungen“ und „Handlungen von Bezugsgruppen“ als über die „Akzeptanz von Feedback“ verläuft, während für Schulsysteme mit niedrigem Rechenschaftsdruck Gegenteiliges angenommen wird. Auf Basis einer Schulleiterbefragung im österreichischen Bundesland Steiermark und in Schweden werden im Rahmen eines latenten Mehrebenenwachstumsmodells diese Annahmen im dreijährigen Längsschnitt geprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass in Schweden, das eher ein High-Stakes-System repräsentiert, Schulleiter zwar erhöhten Druck aufgrund von Schulinspektionen wahrnehmen, dieser jedoch nicht via intermediärer Prozesse auf Schul- und Unterrichtsentwicklungsmaßnahmen wirkt. Dies gilt ebenso für das Low-Stakes-System Österreich, in dem deutlich weniger Druck wahrgenommen wird. Auch hier konnten keine Effekte von Druck auf schulische Entwicklungsprozesse festgestellt werden. Zudem geht aus den Befunden hervor, dass in Österreich Druck mit nicht-intendierten Effekten zusammenhängt. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund existierender Schulinspektionsstudien diskutiert.

Schlagwörter: latentes Wachstumsmodell – Rechenschaftsdruck – Schulentwicklung – Schulinspektion

Following the logic of evidence-based school systems in this article the question is addressed whether school inspects do have effects on school development measures. Thereby, the main focus of our study is on the effect of pressure triggered by school inspections. Our key assumptions postulate that in school systems with high perceived pressure the effect of pressure on measures of school development is mediated more strongly via building expectations and stake holder activities than via accepting feedback. Vice versa it is assumed that in school systems with low perceived pressure the effect of pressure on measures of school development is mediated more strongly via accepting feedback than building expectations and stake holder activities. Exploiting data from a school leader survey in Austria and Sweden these assumptions are tested using the multilevel latent growth curve modeling approach. The results show that in Sweden, representing a high-stake system, school leaders perceive higher levels of pressure than their Austrian counterparts from a low-stake system. In addition our results indicate an association between pressure and unintended effects for Austria. However, there is neither a direct nor an indirect effect of pressure via intermediating processes on school development activities. The findings are discussed with regard to existing research on school inspection.

Keywords: accountability pressure – latent growth modeling – school development – school inspection

Tobias Feldhoff und Sebastian Wurster
Ein Angebot, das sie nicht ablehnen können?
Schulische Reaktionsweisen auf das Deutungsangebot der Schulinspektion

Zentrales Ziel der Schulinspektion ist es, Schulen möglichst objektive Rückmeldungen über ihre Schulund Unterrichtsqualität zu geben. Die Rückmeldung soll in Schulen zu einer Einsicht in ihre Stärken und Schwächen führen, um Entwicklungsprozesse anzustoßen. Forschungsbefunde zeigen, dass die Rückmeldungen nicht ohne weiteres zur Einsicht bei Schulen und zur Schulentwicklung führen. Die Hamburger Schulinspektion hat deshalb das sog. Deutungsangebot im Rückmeldegespräch zwischen Inspektion und Schulleitung eingeführt und geht nicht mehr vom alleinigen Objektivitätsanspruch der Ergebnisse aus, um den Prozess der Gewinnung von Einsicht zu unterstützen. Ausgehend von Weicks (2009) Konzept des Sensemaking wird anhand von 15 leitfadengestützten Interviews mit Hamburger Schulleitungen analysiert, inwieweit sich diese auf das Deutungsangebot einlassen. Im Rahmen einer Typenbildung ließen sich fünf verschiedene Reaktionsweisen auf das Deutungsangebot identifizieren.

Schlagwörter: evidenzbasiert – qualitative Studie – Sensemaking – Schulentwicklung – Schulinspektion

Giving schools the most objective feedback possible regarding their school and teaching quality is the central aim of school inspection. This feedback should facilitate schools to learn about their strengths and weaknesses and should initiate corresponding improvement processes. Research evidence shows that inspection feedback does not necessarily accomplish its intended purpose. The Hamburg School Inspectorate has responded to this finding by including an interpretative offer into the feedback talk between the inspection team and the principal. By pointing out that the inspection results offer a certain scope of interpretation, principals should be encouraged to derive insights regarding their schools’ quality from the feedback (talk). This study examines how principals react to the interpretative offer using data from 15 interviews based on Weicks (2009) Sensemaking concept as analytical framework. As a result, five different types of responses to the interpretative offer could be identified.

Keywords: evidence based – school inspection – sensemaking – school improvement

Kristin Behnke und Gisela Steins
Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme auf Unterricht durch die Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen:
Perspektiven von Schulleitungen und Lehrkräften

Kann eine ministerielle Qualitätsanalyse (QA) dazu beitragen, dass Lehrkräfte ihren Unterricht überdenken, neue Methoden ausprobieren und Unterricht weiterentwickeln? Kann sie dazu beitragen, dass Schulen als System dies auf einer breiteren Ebene tun? In diesem Beitrag sollen sowohl die Perspektive der Schulleitungen als auch diejenige der Lehrkräfte in Bezug auf diese Fragen untersucht werden. Zusammenfassend geht es um Möglichkeiten und Grenzen, die sich aus den Perspektiven von Schulleitungen und Lehrkräften durch die Schulinspektion und ihren Einfluss auf die Entwicklung des Unterrichts ergeben. Zwei Untersuchungen werden vorgestellt. Den Untersuchungen liegen Daten zugrunde, welche in den Jahren 2013 bis 2016 im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung an verschiedenen Schulen in NRW erhoben wurden. Die Daten beider Studien werden hinsichtlich der Frage diskutiert, welche Möglichkeiten und Grenzen sich bezüglich der Einflussnahme auf den Unterricht durch die QA NRW ergeben und inwieweit Problematiken und Verbesserungsbedarf bestehen.

Schlagwörter: Lehrkräfte – Schulinspektion – Schulleitungen – Unterrichtsentwicklung

Are school inspections able to inspire a change of teaching methods and reflections on teaching? Can they support schools in working on their lesson development? This article focuses on the perspectives of principals and teachers regarding these questions. Possibilities and limitations of affecting lesson quality via inspection from the perspectives of principals and teachers will be presented and discussed. Extracts of two separate data sets will be presented from data gathered between 2013 and 2016. The data will be discussed and implications will be given as to whether problems may be solved and need for changes arises.

Keywords: principals – lesson development – teachers – school inspections

Lisa Gromala
Interaktionsprozesse von Schulleitungen und Lehrkräften im Kontext der Schulinspektion

Trotz der regelmäßigen Durchführung von Schulinspektionen seit über zehn Jahren, ist die Frage welche konkreten schulinternen Verarbeitungsprozesse sie anstößt und welchen Einfluss sie auf Schulentwicklung nehmen kann, empirisch nach wie vor nicht geklärt. Bislang existieren kaum umfangreiche Studien darüber, welche Auswirkungen Schulinspektionen auf die Beziehungen von Schulleitungen und Lehrkräften sowie daraus resultierende Maßnahmen zur Schulentwicklung haben. Ziel dieses Artikels ist es, mithilfe qualitativer Interviewdaten und anhand theoretischer Konzepte zum organisationalen Lernen, wie den Kapazitäten organisationalen Lernens, schulische Interaktionsprozesse zur Bearbeitung der Schulinspektion herauszuarbeiten. Hierbei konzentriert sich der Beitrag insbesondere auf jene Kapazitäten, die sich auf das Verhältnis von Schulleitung und Lehrkräften beziehen.

Schlagwörter: organisationales Lernen – Schulentwicklung – Schulinspektion

Since ten years school inspections are conducted in Germany, but the questions remain, which specific school-internal processing is initialized and how it leads to school development. There are scarcely studies about the impact of school inspection on the relationship between principals and teachers as well as about their resulting actions for school development. The intention of this paper is, by using empirical results of qualitative interviews and theoretical conceptions of organizational learning, to carve out processes of interaction on schools, dealing with school inspection. As a theoretical concept for organizational learning the capacities of organizational learning are introduced, with an emphasis on the capacities which focus on the relationship between principals and teachers.

Keywords: organisational learning – school development – school inspection

Marcus Pietsch und Ingmar Hosenfeld
Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung:
Welche Rolle spielt die Schulleitung?

In diesem Beitrag wird untersucht, welchen Einfluss unterschiedliche Facetten des Führungshan-delns (Transformationale, Instruktionale,, Kollaborative Führung) von Schulleitungen in Relation zur Innovationskapazität, der Qualität der Kooperation und der Nutzung von Schulinpsektionsrück-meldungen auf die Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität besitzen. Dazu wurden die Daten von n = 933 Lehrkräften aus 82 niedersächsischen Schulen mit Hilfe von Strukturgleichungsmo-dellen analog zu den logischen Modellen von Leithwood et al. (2008; 2006; 2002) analysiert. Das empirische Modell weist einen sehr guten Modellfit auf. Es zeigt sich, dass transformationales Führungshandeln insgesamt den größten Einfluss auf die Verbesserung der Unterrichtsqualität besitzt, wenngleich es keinen signifikanten direkten Zusammenhang mit der Kriteriumsvariable gibt. Die Instruktionale Führung wirkt insgesamt nur wenig schwächer auf die AV, hierbei ist jedoch auch der direkte Einfluss auf das Kriterium signifikant. Schließlich prädiziert auch das Ausmaß der Nutzung der Inspektionsdaten die berichtete Verbesserung des Unterrichts. Unterwartet ist der negative direkte Einfluss der Kooperation auf die Verbesserung des Unterrichts.

Schlagwörter: instruktionale Führung – Schulinspektion – Schulentwicklung – transformationale Führung – Wirksamkeit

This article investigates the effects of different facets of school leadership (transformational, instructional and collaborative leadership) on the improvement of teaching following an inspection with respect to the innovation capacity of teachers, the quality of within school collaboration and use of feedback from school inspection. Analyses are based on data from n=933 teachers within 83 Lower-Saxony schools by applying a structural equation which has previously been designed and employed by Leithwood et al. (2006; 2002; 2008). The empirical model fits very well. The results show that transformational leadership has the biggest total effect on the improvement of teaching following an inspection, although no direct effects on the dependent variable are detectable. The effects of instructional leadership are somewhat smaller, but direct effects are statistically significant. Furthermore, the extent in which data from an inspection is used by teachers predicts the improvement of teaching after an inspection. The negative effect of teacher collaboration on the improvement of teaching is unexpected.

Keywords: effectiveness – instructional leadership – school inspection – school improvement – transformational leadership

Bibliographische Angaben

Herausgeber*innen Marcus Pietsch
Ingmar Hosenfeld
Autor*innen Marcus Pietsch
Ingmar Hosenfeld
David Kemethofer
Christoph Helm
Tobias Feldhoff
Sebastian Wurster
Kristin Behnke
Gisela Steins
Lisa Gromala
Band/Heft 2
Erscheinungsjahr 2017
Jahrgang 31
ISSN 0931-5020
Seiten 92
Sprache Deutsch
Bindung Softcover