Inhalt
Einleitung
Unserdeutsch (Rabaul Creole German) im Deutschunterricht
Struktur und Funktion von Sprache verstehen mithilfe sprachkontrastiver Verfahren. Möglichkeiten der Didaktisierung von Oshideutsch
Küchendeutsch und Ethnolekte in Deutschland. Didaktisierungsansätze zweier Nonstandard-Varietäten zwischen linguistischer Beschreibung und Förderung von Sprachbewusstheit
Translanguaging. Bi- und Multilingualismus als Ressource für den Deutschunterricht
Narrationen vom postkolonialen Afrika. Ein Vergleich publizistischer Texte von Peter Scholl-Latour und Bartholomäus Grill für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I