Inhalt
Preparing student teachers for work in increasingly diverse Nordic schools has brought attention to the value of internationalisation that, until recently, was debated primarily in other disciplinary contexts within higher education settings. In this article, we examine how internationalisation is introduced and integrated in two teacher education providers in Finland and Sweden. Drawing on internationalisation as a policy idea with distinct cognitive and normative properties, we explore rationales, values and attitudes that underpin internationalisation positions and practices. The comparative study identifies different ways that the two providers introduced internationalisation into their existing practices, and, to some extent, different meanings and emphases internationalisation has in the two institutional settings. In both cases, the filtering of this policy idea and its embeddedness into teacher education is contingent upon curricular and organisational structures; university and faculty leadership; attitudes and commitments of academic staff.
Keywords: Finland – internationalisation – policy ideas – teacher education – Sweden
Die zunehmende Diversität nordeuropäischer Schulen, für die Lehramtsstudierende ausgebildet werden, lenkt die Aufmerksamkeit auf den Wert von Internationalisierung, die bis vor Kurzem vor allem in anderen disziplinären Kontexten der Hochschulbildung diskutiert wurde. In diesem Artikel untersuchen wir, wie Internationalisierung in zwei Lehrerausbildungsinstitutionen in Finnland und Schweden implementiert wird. Unter Rückgriff auf den Begriff der Internationalisierung als Policy-Konzept mit spezifischen kognitiven und normativen Dimensionen untersuchen wir die zugrunde liegenden Begründungen, Wertvorstellungen und Einstellungen, die Internationalisierungsstrategien und -praktiken prägen. Die vergleichende Analyse zeigt, dass die beiden Institutionen Internationalisierung auf unterschiedliche Weise in ihre bestehenden Strukturen integriert haben und dass dem Konzept in den beiden institutionellen Kontexten teilweise unterschiedliche Bedeutungen und Schwerpunkte zugeschrieben werden. In beiden Fällen wird die Einbettung dieses politischen Konzepts in der Lehrerausbildung durch curriculare und organisatorische Strukturen, die Führungsstrategien von Universitäten und Fakultäten sowie die Haltungen und das Engagement des wissenschaftlichen Personals bedingt.
Schlagwörter: Finnland – Internationalisierung – Lehramtsausbildung – Policy – Schweden