In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 2025 – 18 (1):

Fördermöglichkeiten und Entwicklungsverläufe medienbezogener Selbstwirksamkeitserwartungen in der Lehrkräftebildung eBook

5,00 €inkl. 7% MwSt.

5,00 €
Auf Lager.
  • Versand weltweit
  • sichere Zahlung
  • 14 Tage Widerruf
somdn_product_page

Inhalt

Medienbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften gelten als zentraler und handlungsrelevanter Bereich ihrer medienpädagogischen Kompetenz. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit diese in der universitären Lehrkräftebildung verändert und gefördert werden können. Als Intervention dient ein einsemestriges mediendidaktisches Seminarangebot, das über vier Semester hinweg wissenschaftlich begleitet wurde. In dem Seminar arbeiten angehende Grundschullehrkräfte in Kleingruppen am Tablet und erstellen ein digitales Bilderbuch für den inklusiven Anfangsunterricht. Durch ein Pretest-Posttest-Design (N = 209) wird die Ausprägung und Entwicklung der Einschätzung ihrer eigenen Fähigkeiten zum unterrichtlichen Einsatz digitaler Medien untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die medienbezogene Selbstwirksamkeit durch den Besuch des Seminars im Durchschnitt signifikant steigt. Allerdings konnte auch festgestellt werden, dass fast die Hälfte der Seminarteilnehmer*innen hinsichtlich ihrer Selbstwirksamkeit keinen Zuwachs verzeichnet bzw. diese sogar sinkt. Das ist insbesondere bei den Studierenden der Fall, die mit hohen Selbstwirksamkeitserwartungen in das Seminar gestartet sind. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer Implikationen für die Ausgestaltung mediendidaktischer Lerngelegenheiten in der ersten Phase der Lehrkräftebildung diskutiert.
Schlagwörter: Medienbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen – Professionalisierung – Grundschule

Media-related self-efficacy expectations of teachers are considered a central and action-relevant area of their media pedagogical competence. This article examines the extent to which these can be changed and promoted in university teacher training programs. The intervention consists of a one-semester media didactics seminar, which was scientifically monitored over four semesters. In the seminar, prospective primary school teachers work in small groups on a tablet and create a digital picture book for inclusive classroom settings in first and second grade. A pretest-posttest design (N = 209) is used to analyze the characteristics and development of the assessment of their own abilities to use digital media in the classroom. The results show that media-related self-efficacy increases significantly on average as a result of attending the seminar. However, the results also indicate that almost half of the participants recorded no increase in their self-efficacy or even experienced a decline. This is particularly the case for students who started the seminar with high self-efficacy expectations. The results are discussed in terms of their implications for the design of media didactic learning opportunities in the first phase of teacher training.
Keywords: Media-related self-efficacy – teacher professionalization – primary school

Bibliographische Angaben

Der Beitrag ist in folgendem Heft erschienen
Verlag empirische Pädagogik (Hrsg.)
2025

Lehrerbildung auf dem Prüfstand 2025 – 18 (1) [digital]

10,00 €inkl. 7% MwSt.

Autor*innen Katharina Kindermann
Sanna Pohlmann-Rother
Band/Heft 1
Erscheinungsjahr 2025
Jahrgang 18
ISBN-13 977-1-867277-00-3
ISBN-10 1-867277-00-X
ISSN 1867-2779
DOI doi:https://doi.org/10.62350/JWHU5739
Seiten 40-60
Sprache Deutsch
Dateiformat DRM-freies Portable Document Format (.pdf)