In: Empirische Pädagogik 2024 – 38 (3):

Mentalisieren von pädagogischen Fachkräften: Der Einfluss von Bindung und emotionaler BelastungeBook

0,00 €inkl. 7% MwSt.

0,00 €
Auf Lager.
  • Versand weltweit
  • sichere Zahlung
  • 14 Tage Widerruf

Inhalt

Ziel der vorliegenden Studie ist es, Bedingungen für gelingende Interaktionen und Beziehungen im Kontext der Kindertagesbetreuung zu untersuchen. Dabei lag der Fokus auf interindividuellen Unterschieden in Bindung und Mentalisieren von pädagogischen Fachkräften. Die Bindungsrepräsentation der Fachkräfte wurde anhand des Adult Attachment Interviews erfasst. Zur Erfassung der mentalisierenden Fähigkeiten wurde auf Grundlage des Parent Development Interviews ein halbstrukturierter Interviewleitfaden entwickelt, mit N = 66 Fachkräften durchgeführt und mithilfe der Reflective Functioning Scale kodiert. Die emotionale Belastung der Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung wurde anhand des Assessment of Representational Risk erfasst. Fachkräfte mit einer sicheren Bindung erreichten die höchsten Werte im Reflective Functioning. Während die emotionale Belastung bei Fachkräften mit sicherer und unsicherdistanzierter Bindung relativ wenig Einfluss auf ihr Mentalisieren hatte, waren die mentalisierenden Fähigkeiten bei Fachkräften mit unsicher-verstrickter Bindung unter emotionaler Belastung signifikant beeinträchtigt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Bindungssicherheit die Art und Weise beeinflusst, wie Fachkräfte aktuelle Beziehungssituationen mit den Kindern wahrnehmen, bewerten und interpretieren. Dabei scheint die emotionale Belastung in der Kinderbetreuung insbesondere bei Fachkräften mit unsicherverstrickter Bindung einen moderierenden Effekt zu haben. Implikationen für Forschung und Praxis zur Förderung von positiven Fachkraft-Kind-Interaktionen und -Beziehungen werden diskutiert.
Schlagwörter: Bindung – emotionale Belastung – Fachkraft-Kind-Beziehung – Mentalisieren

The present study aims at investigating conditions underlying positive interactions and relationships in the context of early child care. The study focuses on interindividual differences in caregivers‘ attachment and mentalizing capacities. In a sample of N = 66 early childhood teachers in Germany, attachment representations were assessed using the Adult Attachment Interview. In order to assess the teachers’ mentalizing capacities, based on the revised Parent Development Interview a semi-structured interview was developed, administered and coded using the Reflective Functioning Scale. To assess teachers‘ emotional distress the interviews were coded using the Assessment of Representational Risk. Teachers with secure attachment representations achieved the highest RF scores. Emotional distress had little impact on the mentalizing capacities of caregivers with secure and dismissing attachment. In contrast, the mentalizing capacities of caregivers with preoccupied attachment were impaired with increased emotional distress. The results indicate that attachment security influences how early childhood teachers perceive, appraise and interpret current relationships with the children. In particular, in teachers with preoccupied attachment emotional distress seems to have a moderating effect. Implications for research and practice are discussed.
Keywords: attachment – caregiver-child relationship – emotional distress – mentalizing

Bibliographische Angaben

Der Beitrag ist in folgendem Heft erschienen
Nicola-Hans Schwarzer, Pierre-Carl Link, Noëlle Behringer und Agnes Turner (Hrsg.)
2024

In: Empirische Pädagogik 2024 – 38 (3) [digital]:

Bindung und Mentalisieren als Aspekte wirksamer pädagogischer Handlungs- und Beziehungskompetenz

0,00 €inkl. 7% MwSt.

Herausgeber*innen Nicola-Hans Schwarzer
Pierre-Carl Link
Noëlle Behringer
Agnes Turner
Autor*innen Daniela Mayer
Julia Berkic
Erik Danay
Fabienne Becker-Stoll
Band/Heft 3
Erscheinungsjahr 2024
Jahrgang 38
ISBN-13 978-3-944996-99-8
ISBN-10 3-944996-99-2
ISSN 0931-5020
DOI doi:https://doi.org/10.62350/ZAOU8100
Seiten 315-334
Sprache Deutsch
Dateiformat DRM-freies Portable Document Format (.pdf)