Inhalt
Roland
Happ, Kristina
Kögler, Jacqueline
Schmidt und Marc Egloffstein
Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz in der Aus- und WeiterbildungDetails
Jacqueline
Schmidt und Roland Happ
Validation of a test on prospective teachers’ basic knowledge about artificial intelligenceDetails
Jule
Hangen und Eveline Wuttke
Learning about artificial intelligence – results from a training program to promote startup skills in the AI fieldDetails
Sabine
Seufert, Lukas
Spirgi, Jan
Delcker, Joana
Heil und Dirk Ifenthaler
Umgang mit KI-Robotern: maschinelle Übersetzer, Textgeneratoren, Chatbots & Co – Eine empirische Studie bei Erstsemester-StudierendenDetails
Josef
Guggemos, Jacqueline
Schmidt und Roland Happ
A matter of power: prospective teachers’ attitudes towards the ethical principles of artificial intelligence use in educationDetails
Marc
Egloffstein, Kristina
Kögler und Dirk Ifenthaler
Evidenzgestützte Entwicklung von onlinebasierten Lernangeboten zu Künstlicher Intelligenz in der beruflichen Bildung: Stakeholder-Perspektiven und ImplementierungDetails
Julia
Pargmann, Anna
Leube, Florian
Berding, Elisabeth
Riebenbauer, Karin
Rebmann, Andreas
Slopinski und Michael Gillert
Die elektronisch-didaktische Assistenz (EDDA) zur Unterrichtsplanung auf Basis künstlicher Intelligenz: Funktionsweise, Anwendungsbereiche und ForschungsperspektivenDetails
Joel
Guttke und Raphaela Porsch
Kognitive Interviews als Methode der Inhaltsvalidierung von Fragebogenitems zur Erfassung kognitiver Aktivierung im Englischunterricht der GrundschuleDetails
Wolfgang Klug
Melanie Misamer (2023): Machtsensibilität in der Sozialen Arbeit: Grundwissen für reflektiertes HandelnDetails