In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 2024 – 17 (2):

Tricontinental Teacher Training (TTT): Experiences of uncertainty and alienation and its reflection eBook

0,00 €inkl. 7% MwSt.Open Access Logo – frei zugängliche Publikation

0,00 €
Auf Lager.
  • Versand weltweit
  • sichere Zahlung
  • 14 Tage Widerruf
somdn_product_page

Inhalt

Tricontinental Teacher Training (TTT) is an exchange and research program at the faculty of education, Universität Hamburg, funded for five years from 2020 to 2024 by the German Academic Exchange Service (DAAD). In cooperation with the participating partners, University of North Carolina at Chapel Hill, USA, and University of Education Winneba, Ghana, it fosters the professional development of pre-service teachers through experiences in uncertain and potentially disorienting linguistic and cultural spaces during four week-study-camps in Ghana, North Carolina and Germany. These experiences are the basis for students’ reflection and learning. The project is framed by comprehensive research on the impact of the participants’ development concerning reflection of implicit norms, transcultural sensitivity and educational professionalism. This article provides an overview of the theoretical basis of the exchange program before describing the development and implementation of the program itself. Subsequently, the entire research project is described before one of the numerous studies being carried out in the project is presented in detail as an example. This investigation focuses on the attitudes and perceptions of German and Ghanaian students regarding their internship experiences in the respective partner country.
Keywords: Teacher professionalism – uncertainty – transcultural sensitivity – reflection

Tricontinental Teacher Training (TTT) ist ein Austausch- und Forschungsprogramm an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) über 5 Jahre von 2020 bis 2024. In Zusammenarbeit mit den beteiligten Partnern, der University of North Carolina at Chapel Hill, USA, und der University of Education Winneba, Ghana, unterstützt es die professionelle Entwicklung von angehenden Lehrkräften durch Erfahrungen und Reflexionen in potenziell unsicheren und desorientierenden sprachlichen und kulturellen Räumen während vierwöchiger Studienaufenthalte in Ghana, North Carolina und Deutschland. Das Projekt wird von einer umfassenden Forschung über die Auswirkungen auf die Entwicklung der Teilnehmer*innen hinsichtlich der Reflexion impliziter Normen, transkultureller Sensibilität und pädagogischer Professionalität gerahmt. Dieser Artikel gibt zunächst einen Überblick über die theoretischen Grundlagen des Austauschprogramms, bevor dessen Entwicklung und Durchführung beschrieben wird. Anschließend wird das gesamte Forschungsprojekt dargelegt, bevor eine der zahlreichen Untersuchungen, die im Projekt durchgeführt werden, exemplarisch im Detail vorgestellt wird. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen die Einstellungen und Wahrnehmungen deutscher und ghanaischer Studierender zu ihren Praktikumserfahrungen im jeweiligen Partnerland.
Schlagwörter: Pädagogische Professionalität – Unsicherheit – transkulturelle Sensibilität – Reflexion

Bibliographische Angaben

Der Beitrag ist in folgendem Heft erschienen
Front Cover LbP. Großer Schriftzug LbP auf blauem Hintergrund.
Jonas Scharfenberg, Ulrike Stadler-Altmann, Kathrin Plank und Michael Schlauch (Hrsg.)
2024

In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 2024 – 17 (2) [digital]:

Effects of Internationalization in Teacher Education

0,00 €inkl. 7% MwSt.

Herausgeber*innen Jonas Scharfenberg
Ulrike Stadler-Altmann
Kathrin Plank
Michael Schlauch
Autor*innen Telse Iwers
Cordelia von Dombois
Andreas Bonnet
Anja Amina Wilken
Band/Heft 2
Erscheinungsjahr 2024
Jahrgang 17
ISBN-13 978-3-68921-004-5
ISBN-10 3-689210-04-6
ISSN 1867-2779
DOI doi:https://doi.org/10.62350/VJVQ8518
Seiten 17
Sprache Englisch
Dateiformat DRM-freies Portable Document Format (.pdf)