Inhalt
Ausgehend von dem geltenden Experten-Paradigma der Lehr-Lernforschung werden Persönlichkeitsdispositionen von Lehramtsstudierenden sowie ihre Klassenführungsqualitäten diskutiert. Ziel des Beitrags ist es, Zusammenhänge und Einflüsse von Selbstwirksamkeit, Lehrer-Selbstwirksamkeit und Klassenführung von Studierenden aufzuzeigen. Die seit 2010 laufende Längsschnittstudie beinhaltet quantitative Erhebungen aus sechs Messzeitpunkten, die mit sechs Messinstrumenten durchgeführt wurden. Die Untersuchung gliedert sich in zwei Phasen: Phase A Ausbildungszeit (2010-2015) und Phase B Berufsfeld (2017-2022). In diesem Beitrag werden die Befunde aus Phase A diskutiert, in die 314 Studierende und, als externe Evaluatoren, 299 Praxisschullehrpersonen sowie 10 086 Schüler eingebunden sind. Die Ergebnisse aus Phase A belegen: Zwischen Selbstwirksamkeit und Lehrer-Selbstwirksamkeit bestehen statistisch relevante Zusammenhänge. Des Weiteren haben einerseits, bezogen auf die Selbsteinschätzungen, Selbstwirksamkeit und Lehrer-Selbstwirksamkeit Einfluss auf eine erfolgreiche Klassenführung. Andererseits wird dieser Einfluss durch die Fremdeinschätzungen (externe Evaluatoren) nicht bestätigt.
Schlagwörter: Klassenführung – Lehrerbildung – Lehrer-/Selbstwirksamkeit – Schulpraxis