Inhalt
Die Hospizarbeit verfolgt das Ziel, Menschen in ihrer letzten Lebensphase würdevoll zu begleiten. Trotz einer erklärten Offenheit für alle Bevölkerungsgruppen zeigen erste Untersuchungen, dass bestimmte gesellschaftliche Gruppen – etwa Menschen mit internationaler Familiengeschichte, sozio-ökonomisch Benachteiligte oder queere Personen – die Angebote seltener nutzen. Der Beitrag argumentiert, dass eine intersektionale Ausrichtung der Hospizarbeit ermöglicht, strukturelle Hürden zu erkennen und abzubauen. Anhand der Differenzkategorien Kultur, Geschlecht und sozio-ökonomischer Hintergrund werden konzeptionelle Leerstellen und Herausforderungen analysiert. Abschließend werden Ansätze zur intersektionalen Öffnung der Hospizarbeit sowie Empfehlungen für Forschung, Praxis und Professionalisierung formuliert.
Schlagwörter: Differenzkategorien – Diversität – Hospizarbeit – Intersektionalität – strukturelle Hürden
Hospice care aims to provide dignified support to people in the final phase of their lives. Despite a declared openness to all population groups, initial studies show that certain social groups – such as people with an international family background, socio-economically disadvantaged or queer people – use these services less frequently. This article argues that an intersectional approach makes it possible to identify and dismantle structural barriers. Conceptual gaps and challenges are analyzed based on the different categories of culture, gender and socio-economic background. Finally, approaches to the intersectional opening of hospice care, as well as recommendations for research, practice, and professionalization are presented.
Keywords: categories of difference – diversity – hospice care – intersectionality – structural barriers