Inhalt
Der Einsatz digitaler Medien zur Unterstützung des Problemlösens im naturwissenschaftlichen Unterricht, welches z. B. insbesondere im Bereich der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung angesiedelt ist, setzt bei Lehrkräften sowohl die Bereitschaft als auch entsprechende Kompetenzen voraus. Die Studie untersucht die Einstellung von Lehrkräften sowie das technische und technisch-pädagogische Wissen (Selbstauskunft) in Bezug auf verschiedene Nutzungsszenarien digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zudem wird die aktuelle und zukünftig beabsichtigte Nutzung digitaler Medien durch Lehrkräfte im Unterricht mit einem besonderen Fokus auf die Erkenntnisgewinnung und vergleichend auch in weiteren unterrichtlichen Bereichen erhoben. Selbsteinschätzungen zu technischem Wissen und technisch-pädagogischen Konzepten konnten als mögliche Prädiktoren für den aktuellen Einsatz digitaler Medien identifiziert werden. Die zukünftig angestrebte Nutzung wird von Einstellungen zu und der aktuellen Nutzung von digitalen Medien beeinflusst. Erfasste Rahmenbedingungen scheinen keinen Einfluss zu haben. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund des TPACK-Modells diskutiert und Implikationen insbesondere in Bezug zu Lehrerfortbildungen abgeleitet.
Schlagwörter: Digitale Mediennutzung – Digitalkompetenzen – Erkenntnisgewinnung – Naturwissenschaften – TPACK