Inhalt
Aufsätze
Sonja Freiesleben
Anglizismen im Sprachunterricht. Ein Weg zu Sprachbewusstheit und interkultureller Kompetenz
Jarochna Dąbrowska-Burkhardt
Abwehr oder Angriff? Die Metapher des Krieges in einer kontrastiven Analyse des deutschen und polnischen politischen Diskurses
Reiner Jost
Vauban einmal anders. Anmerkungen zu seinem Plädoyer für die Rückholung der Hugenotten
Luisa Messina
La musique italienne à Paris au dix-huitième siècle du vaudeville à la querelle des Bouffons
Heinz-Helmut Lüger
Der Fall Zabern – nur ein „Symptom“ oder eine politische „Lappalie“?
Rezensionen
Christoph Bürgel
Schlaak, Claudia / Willems, Aline (2022): Förderung der mündlichen Sprachproduktion im Fremdsprachenunterricht. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
Yuliya Pyvovar
Sambanis, Michaela / Ludwig, Christian (2024): Happy Learning: Glücklich & erfolgreich Sprachen lernen
Heinz-Helmut Lüger
Geiger-Jaillet, Anemone / Schlemminger, Gérald (dir.) (2023): Plurilinguisme scolaire en Alsace. Pratiques plurilingues dans des écoles élémentaires ABCM Zweisprachigkeit : cadre général et premiers résultats
Eszter Varga-Mónok
Feld-Knapp, Ilona / Horváth, László (Hrsg.) (2012-22): CM-Beiträge zur Lehrerforschung. Lehrer-Denken und Lehrer-Wissen, Bd. I-VI
Julia Kipa
Bendheim, Amelie / Pavlik, Jennifer (Hrsg.) (2022): ›Fake News‹ in Literatur und Medien. Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs
Heinz-Helmut Lüger
Janus, Dominika (2023): Der Tod in Danzig. Danziger Leichenpredigten (1586-1746) aus textlinguistischer Sicht
Magdalena Okoń
Heinz, Friederike / Agossavi, Simplice / Ahouli, Akila / Logossou, Ursula / Schiewer, Gesine Lenore (Hrsg.) (2022): Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum. Neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung
Heinz-Helmut Lüger
Bruckert, Harald (2025): Das Reichsland Elsass-Lothringen 1870/71-1918
Heinz-Helmut Lüger
Plöhn, Jurgen (2024): Lehrbefugnis nur mit Gendersprache? Erfahrungsbericht eines Politologen, der Gendersprache für ideologisch geprägt hält