Inhalt
Hintergrund: Die Gruppe der Schüler*innen mit chronischen körperlichen und mentalen Erkrankungen (CE) ist heterogen und die individuellen Voraussetzungen für Teilhabe am Sportunterricht können sehr unterschiedlich sein. Dieses Literaturreview wurde mit dem Ziel durchgeführt, Studien zu Sportunterricht im Kontext von CE zu identifizieren sowie relevante Ergebnisse zusammenzufassen und zu diskutieren.
Methode: Vier elektronische Datenbanken wurden durchsucht, wobei Studien zu Sportunterricht und CE aus den Jahren 2006-2025 eingeschlossen wurden. Ausgeschlossen wurden Studien zu Populationen außerhalb des Schulalters, zu außerschulischen sportlichen Aktivitäten sowie zu Zivilisationskrankheiten. Das Screening wurde doppelt durchgeführt. Die Auswahl der eingeschlossenen Studien und die Ergebnisdarstellung wurden von den Autoren diskutiert.
Ergebnisse: Aktuelle Forschung in diesem Bereich lässt sich in vier thematische Kategorien einteilen: pädagogisch-didaktische Konzeptionen, Forschung zu Lehrkräften, zu strukturellen Gegebenheiten und zu Wechselwirkungen zwischen Sportunterricht und CE.
Schlussfolgerungen: Zukünftige Studien in diesem Feld sollten pädagogische und didaktische Implikationen von CE in den Blick nehmen und vermehrt Ansätze partizipativer Forschung beinhalten.
Schlagwörter: Chronische Krankheit – Inklusion – psychische Erkrankung – Sport – Sportunterricht
Background: The population of students with chronic physical and mental health conditions is very heterogeneous and individual potential for participating in Physical Education (PE) may vary significantly. This literature review was done to systematically identify studies on PE for students with chronic illnesses (CI) with the goal of summarizing and discussing relevant results.
Methods: We searched four electronic databases and included studies on PE for students who are dealing with CI that were published between 2006 and 2025. Research on other age groups, after-school activities or lifestyle diseases was excluded. Screening was done in duplicate. The inclusion of studies, as well as the charting and mapping of results, were jointly discussed by all authors.
Results: Research in this field falls into four thematic categories: pedagogical and didactical concepts, research on teaching personnel, research on teaching structures and research on interactions between PE and specific health conditions.
Conclusions: Future research in this field should focus on pedagogical and didactical implications that emerge from CI and include participatory approaches more frequently.
Keywords: adapted physical education – chronic disease – mental illness – physical education – sports