Perspektiven zur pädagogischen Professionalisierung (74):

Aspekte zur Elementarbildung II

12,90 €inkl. 7% MwSt.

zzgl. Versandkosten
12,90 €
Auf Lager.
  • Versand weltweit
  • sichere Zahlung
  • 14 Tage Widerruf

Inhalt

Klaus Sarimski
Kooperation von Kindertageseinrichtungen mit Frühförderstellen bei der Unterstützung von Kindern mit sonderpädagogischen Förderbedarf

Klaus Sarimski beschreibt in seinem Artikel die Auswirkungen von integrativen Kindertageseinrichtungen auf die Entwicklung dieser Kinder. Im Mittelpunkt seines Beitrags stehen die Auswirkungen einer integrativen Förderung bei Kindern mit Beeinträchtigungen unterschiedlichen Grades im Bereich Sinnes- und Sprachbehinderung, sowie Körperbehinderungen. Er stellt Forschungsergebnisse vor und beschreibt die positiven Wirkungen wie auch Problem bei der sozialen Integration.

Ursula Horsch, Julia Roth und Andrea Scheele
Bildung- von Anfang an!

In diesem Beitrag werden forschungsbasierte Ergebnisse aus ihrem Projekt „Dialogische Entwicklung bei Säuglingen“ vorgestellt. Ausgehend von der Tatsache, dass Eltern vom ersten Lebenstag an mit ihrem Kind in einem intensiven dialogischen Kontakt treten, beschreiben sie die unterschiedlichen Ausprägungen des dialogischen Verhaltens der Eltern sowie die Auswirkungen daraus auf das Kind.

Hans-Bernhard Petermann
Denk mal! – Anmerkungen zum Philosophieren in der Elementarbildung

Die Arbeit von Hans-Bernhard Petermann ordnet den Bereich „Denken“ in die Bewegung des Philosophierens mit Kindern ein und liefert Anregungen zur Konkretisierung mit Kindergartenkindern.

Monika Zimmermann und Manuela Welzel
Reflexionskompetenz – ein Schlüssel zur naturwissenschaftlichen Frühförderkompetenz (NFFK)

Monika Zimmermann und Manuela Welzel stellen ein von ihnen entwickeltes Konstrukt zur Reflexionskompetenz von Erzieherinnen und Erziehern im Bereich der naturwissenschaftlichen Frühförderung vor.

Kathleen Panitz
Spielverhalten von Kindern in Kindertagesstätten

Kathleen Panitz beschreibt in ihrem Artikel wie Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung unterstützt und Raum für vielfältige Lern- und Bildungsprozesse geboten werden können.

Anita Köhler
Projekt NATUR PUR

Im Rahmen des NATUR PUR Projektes beschreibt Anita Köhler die Entwicklung eines Konzepts zur naturpädagogischen Bildungsarbeit in Kindertagesstätten in Ludwigshafen mit den Schwerpunkten: Weiterbildung der Kita-Fachkräfte, sowie naturnahe Umgestaltung der Kita-Außengelände und schildert ihre Erfahrungen aus der Projektarbeit.

Bibliographische Angaben

Herausgeber*innen Pädagogische Hochschule Heidelberg - Institut für Weiterbildung
Band/Heft 74
Erscheinungsjahr 2008
ISBN-13 978-3-937333-70-0
ISBN-10 3-937333-70-3
Seiten 80
Sprache Deutsch
Bindung Softcover