In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 2025 – 18 (1):

Hängen KI-bezogene Wahrnehmungen von Lehramtsanwärter*innen von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und Einstellungen ab? eBook

0,00 €inkl. 7% MwSt.Open Access Logo – frei zugängliche Publikation

0,00 €
Auf Lager.
  • Versand weltweit
  • sichere Zahlung
  • 14 Tage Widerruf
somdn_product_page

Inhalt

Die sog. ‚Generation Z‘, der heutige Lehramtsstudierende und -anwärter*innen mehrheitlich angehören, wurde in einer von digitaler Technik geprägten Welt sozialisiert. Auch für diese Kohorte ist jedoch das breite Aufkommen generativer KI eine relativ neue Entwicklung. Seit ChatGPT Einzug in die Schulen gehalten hat, müssen Lehrkräfte damit einen Umgang finden. Standardisierte Herangehensweisen wären hier zwar wünschenswert, konnten sich aber bislang nicht etablieren. In dieser Studie untersuchen wir in einer Stichprobe von 918 Anwärter*innen, ob allgemein digitalisierungsbezogene Einstellungen und Kompetenzen angehender Lehrkräfte KI-bezogene Sichtweisen (KI-spezifische Einstellungen und Kompetenzen sowie Nutzungsintentionen) beeinflussen. Zu allgemeinen Digitalkompetenzen und Einstellungen liegen etablierte Instrumente vor, die Faktorenanalysen auf Skalenebene unterzogen werden; im Dialog mit Praktiker*innen gewonnene Items zu KI werden auf Itemebene inventarisiert. In multiplen Regressionsmodellen zeigt sich, dass KI-spezifische Einstellungen nur durch allgemein digitalisierungsbezogene Einstellungen, nicht aber durch Einschätzungen der Digitalkompetenz beeinflusst werden. KI-Kompetenzen und Nutzungsintentionen hängen dagegen sowohl von allgemeinen Einstellungen als auch von Kompetenzen ab. Implikationen für die Lehrer*innenbildung werden diskutiert.
Schlagwörter: Digitalisierung – Einstellungen – Kompetenz – Künstliche Intelligenz – Vorbereitungsdienst

Today’s student teachers and pre-service teachers belong, in majority, to ‚Generation Z‘, whose socialisation occurred in a world of digital technology. In contrast, the widespread availability of generative AI tools is also a recent development to this cohort. Since the advent of ChatGPT in schools, teachers struggle to find ways to deal with it. Standardized approaches thereto are desirable but widely non-existent to date. This paper examines how general digitisation-related competences and attitudes shape AI-specific attitudes, competence, and intentions to use AI in the school context in a sample of 918 pre-service teachers. Established measures of general competences and attitudes are submitted to exploratory second-order-factor analysis, while items focusing views on AI, which had been created in dialogue with practitioners, are submitted to analyses on item level. Multiple regression models reveal that AI-specific attitudes are impacted by general digital-related attitudes, but not by perceived competence. In contrast, AI competences and intentions to use AI depend on both, attitude and competence. Implications for teacher education programmes are discussed.
Keywords: artificial intelligence – attitudes – competence – digitization – pre-service teachers

Bibliographische Angaben

Der Beitrag ist in folgendem Heft erschienen
Verlag empirische Pädagogik (Hrsg.)
2025

Lehrerbildung auf dem Prüfstand 2025 – 18 (1) [digital]

10,00 €inkl. 7% MwSt.

Autor*innen Christoph Schneider
Lothar Müller
Band/Heft 1
Erscheinungsjahr 2025
Jahrgang 18
ISBN-13 977-1-867277-00-3
ISBN-10 1-867277-00-X
ISSN 1867-2779
DOI doi:https://doi.org/10.62350/JWHU5739
Seiten 87-105
Sprache Deutsch
Dateiformat DRM-freies Portable Document Format (.pdf)