Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft (32):

Michel Bréal

ein deutsch-französischer Mittler und europäischer Wissenschaftler

19,90 €inkl. 7% MwSt.


versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
19,90 €
Auf Lager.
  • Versand weltweit
  • sichere Zahlung
  • 14 Tage Widerruf

Inhalt

Vielen wird Michel Bréal, 1832 in Landau geboren, vor allem als Ideengeber für den olympischen Marathonlauf bekannt sein. Nicht minder bedeutsam dürften jedoch seine Verdienste als Sprachwissenschaftler, Bildungsreformer und als deutsch-französischer Mittler sein, ganz zu schweigen von seinen friedens-politischen Bemühungen. Der vorliegende Band verfolgt zum einen das Ziel, die verschiedenen Tätigkeitsfelder Bréals näher darzustellen und die Beziehung zu seiner Geburtsstadt zu beleuchten. Zum andern geht es aber auch darum, die Aktualität, das Innovative vieler Bestrebungen und Aktivitäten Bréals aufzu-zeigen.

Aus dem Inhalt:
· Heinz-Helmut Lüger: Michel Bréal – ein Europäer aus Landau. Einleitende Vorbemerkungen
· Hans W. Giessen: Michel Bréal – Skizze seines Lebens
· Heinz-Helmut Lüger: Michel Bréal – ein Wirken zwischen Frankreich und Deutschland
· Hans W. Giessen: Ein Bréal-Zitat in Lew Tolstoijs Roman Anna Karenina. Die Rezeption der Eugubinischen Tafeln als semiotisches Zeichen
· Heinz-Helmut Lüger: Neuorientierung der Semantik. Bréal und die synchronische Sprachbetrachtung
· Françoise Hammer: Michel Bréals didaktisches Erbe
· Hans W. Giessen: Der Marathonlauf als Wettkampf – eine Erfindung Michel Bréals. Historischer Hintergrund – Mythenbildung – Sportereignis
· Heinz-Helmut Lüger: Wider deutsch-französiche Konfliktpropaganda. Friedenspolitische Bemühungen von Michel Bréal und Romain Rolland

Bibliographische Angaben

Herausgeber*innen Heinz-Helmut Lüger
Karl-Heinz Rothenberger
Band/Heft 32
Erscheinungsjahr 2024
ISBN-13 978-3-68921-001-4
ISBN-10 3-689210-01-1
Seiten 213
Sprache Deutsch
Bindung Hardcover