In: Empirische Pädagogik 2025 – 39 (3):

Lehrkräfte an Klinikschulen: Eine reflexive thematische Analyse professioneller Anforderungen im Licht des COACTIV-Modells eBook

0,00 €inkl. 7% MwSt.Open Access Logo – frei zugängliche Publikation

0,00 €
Auf Lager.
  • Versand weltweit
  • sichere Zahlung
  • 14 Tage Widerruf
somdn_product_page

Inhalt

Klinikschullehrkräfte bewältigen besondere Anforderungen, die bislang kaum erforscht sind. Dieser Beitrag untersucht, welche Themen ihren Berufsalltag prägen und wie diese sich in etablierte Professionalitätsmodelle einordnen lassen. Dafür wurden 20 Klinikschullehrkräfte aus Deutschland leitfadengestützt interviewt; die Daten analysierten wir mit reflexiver thematischer Analyse (Braun & Clarke, 2022). Sechs vernetzte Themen treten hervor: (1) Heterogenität und Hilfsbedürftigkeit der Schüler*innen, (2) Anpassungsfähigkeit im (Unterrichts-)Alltag, (3) Erfüllende Berufung unter permanenter Belastungserprobung, (4) Beziehungsarbeit als Basis, (5) Navigation zwischen Versorgungssystemen und (6) Übergangsmanagement der Durchgangsschule. Das COACTIV-Modell (Baumert & Kunter, 2011) bietet eine tragfähige Struktur zur Systematisierung der Befunde, erfordert jedoch kontextspezifische Erweiterungen. Für zukunftsfähige Qualifizierungskonzepte erscheint zudem eine Kombination kompetenz-, struktur- und metareflexiver Perspektiven angezeigt.
Schlagwörter: COACTIV – Klinikschule – Lehrkräfte – Professionalisierung – reflexive Thematische Analyse

Teachers in hospital schools face specific professional demands that have so far received little empirical attention. This article explores which themes shape their everyday professional practice and how these can be related to established models of teacher professionalism. Twenty hospital school teachers from Germany were interviewed using a semi-structured guide; the data were analysed using reflexive thematic analysis (Braun & Clarke, 2022). Six interconnected themes emerged: (1) the heterogeneity and vulnerability of pupils, (2) adaptability in everyday (teaching) practice, (3) a sense of vocation under constant emotional strain, (4) relational work as a foundation, (5) navigating across care systems, and (6) managing transitions in the context of short-term schooling. While the COACTIV model (Baumert & Kunter, 2011) offers a useful framework for structuring the findings, it requires context-specific extensions. For future-oriented qualification concepts, a combination of competence-based, structural, and meta-reflexive perspectives appears necessary.
Keywords: COACTIV – hospital school – professionalization – reflexive thematic analysis – teachers

Bibliographische Angaben

Der Beitrag ist in folgendem Heft erschienen
Robert Langnickel, Annett Thiele, Nicola Sommer, Agnes Turner und Pierre-Carl Link (Hrsg.)
2025

In: Empirische Pädagogik 2025 – 39 (3) [digital]:

Empirisch-pädagogische Zugänge zur schulischen Teilhabe bei Krankheit

0,00 €inkl. 7% MwSt.

Herausgeber*innen Robert Langnickel
Annett Thiele
Nicola Sommer
Agnes Turner
Pierre-Carl Link
Autor*innen Stefanie Elbracht
René Schroeder
Katja Höglinger
Melanie Willke
Stephan Gingelmaier
Band/Heft 3
Erscheinungsjahr 2025
Jahrgang 39
ISBN-13 978-3-68921-008-3
ISBN-10 3-689210-08-9
ISSN 0931-5020
DOI doi:https://doi.org/10.62350/MYQW1471
Seiten 282-302
Sprache Deutsch
Dateiformat DRM-freies Portable Document Format (.pdf)