In: Empirische Pädagogik 2025 – 39 (3):

Psychische Grundbedürfnisse in den jugendlichen Lebenswelten Social Media und Schule: Eine vergleichende Fragebogenstudie an Gesamt- und Klinikschulen eBook

0,00 €inkl. 7% MwSt.Open Access Logo – frei zugängliche Publikation

0,00 €
Auf Lager.
  • Versand weltweit
  • sichere Zahlung
  • 14 Tage Widerruf
somdn_product_page

Inhalt

Ausgehend von Grawes Konsistenztheorie (2004) sowie weiterer bedürfnispsychologischer Modelle untersucht die vergleichende Studie die selbstwahrgenommene Befriedigung psychischer Grundbedürfnisse von 13- bis 18-Jährigen in den Lebenswelten Social Media und Schule an Gesamt- und Klinikschulen. Die Datenerhebung erfolgte mithilfe des MYNEEDZ-Fragebogens bei insgesamt N = 155 Jugendlichen. Zum Einsatz kamen Mann-Whitney-U-Tests sowie ANCOVA und UNIANOVA. Die Ergebnisse zeigen, dass Klinikschüler*innen eine signifikant höhere Bedürfnisbefriedigung in der Lebenswelt Social Media berichten. Bezogen auf die psychische Grundbedürfnisbefriedigung zeigen sich zwischen der aktuell besuchten Schulform keine signifikanten Unterschiede; jedoch bewerten Klinikschüler*innen ihre psychische Grundbedürfnisbefriedigung in ihrer früheren Stammschule signifikant niedriger als Gesamtschüler*innen. Zudem konnten signifikante Interaktionseffekte zwischen Schulform und Alter für beide Lebenswelten nachgewiesen werden. Es ergeben sich Implikationen für eine bedürfnisorientierte Schulentwicklung sowie eine entwicklungsadäquate medienpädagogische Begleitung psychisch belasteter Jugendlicher.
Schlagwörter: Gesamtschule – Jugendliche – Klinikschule – Lebenswelten – psychische Grundbedürfnisse

Based on Grawe’s consistency theory (2004) and other needs-based psychological concepts this comparative study examines the self-perceived satisfaction of basic psychological needs among 13 to 18-year-olds across the life areas of social media and school, comparing students from comprehensive and hospital schools. Data were collected using the MYNEEDZ questionnaire from a total sample of N = 155 adolescents. Mann-Whitney U tests, ANCOVA and UNIANOVA were used. The results show that hospital school students report significantly higher satisfaction of basic psychological needs in the life area of social media. In terms of basic psychological needs satisfaction, there are no significant differences between the type of school currently attended; however, hospital school students rate their self-perceived satisfaction of basic psychological needs in their former regular school significantly lower than comprehensive school students. In addition, significant interaction effects between school type and age were found for both life areas. This has implications for needs-oriented school development and developmentally appropriate media education support for mentally distressed adolescents.
Keywords: adolescents – basic psychological needs – comprehensive and hospital school – youth life areas

Bibliographische Angaben

Der Beitrag ist in folgendem Heft erschienen
Robert Langnickel, Annett Thiele, Nicola Sommer, Agnes Turner und Pierre-Carl Link (Hrsg.)
2025

In: Empirische Pädagogik 2025 – 39 (3) [digital]:

Empirisch-pädagogische Zugänge zur schulischen Teilhabe bei Krankheit

0,00 €inkl. 7% MwSt.

Herausgeber*innen Robert Langnickel
Annett Thiele
Nicola Sommer
Agnes Turner
Pierre-Carl Link
Autor*innen Francesco Ciociola
Morsi Abdallah
Band/Heft 3
Erscheinungsjahr 2025
Jahrgang 39
ISBN-13 978-3-68921-008-3
ISBN-10 3-689210-08-9
ISSN 0931-5020
DOI doi:https://doi.org/10.62350/MYQW1471
Seiten 265-281
Sprache Deutsch
Dateiformat DRM-freies Portable Document Format (.pdf)