In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 2025 – 18 (1):

Nebentätigkeiten von Lehramtsstudierenden während des Langzeitpraktikums: Lerngelegenheiten oder Belastungen? eBook

5,00 €inkl. 7% MwSt.

5,00 €
Auf Lager.
  • Versand weltweit
  • sichere Zahlung
  • 14 Tage Widerruf
somdn_product_page

Inhalt

Aktuell ist ein Mangel an Lehrkräften zu konstatieren, sodass auch nicht umfassend ausgebildete Personen an Schulen eingesetzt werden. In Form von schulischen Nebentätigkeiten übernehmen Studierende Tätigkeiten, die sich von denen im schulischen Langzeitpraktikum des Lehramtsstudiums unterscheiden. Das Langzeitpraktikum zielt auf die Professionalisierung angehender Lehrkräfte, eine Nebentätigkeit soll schulische Bedarfe mindern. Eine Bedingung dafür, dass Langzeitpraktika zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte beitragen können, ist die Begleitung Studierender durch Mentor*innen und die bewusste Gestaltung und Reflexion von Lerngelegenheiten. Da studentische Nebentätigkeiten keine Betreuung oder Begleitung vorsehen, ist zu erwarten, dass Studierende, die parallel zu ihrem Langzeitpraktikum an Schulen in Form einer Nebentätigkeit arbeiten, mit unterschiedlichsten Rollenerwartungen und Aufgaben konfrontiert sind, was neben einer höheren Beanspruchung auch einen Einfluss auf das Belastungserleben haben könnte. Im Beitrag wird anhand einer Befragung von Studierenden (n = 134) herausgearbeitet, inwiefern Studierende das Langzeitpraktikum mit Nebentätigkeiten kombinieren, welche Aufgaben sie während dieser Nebentätigkeiten in der Schule haben, wie sie unterstützt werden und welche Belastungen sie empfinden.
Schlagwörter: Belastungserleben – Langzeitpraktikum – Lehrkräftebildung – Nebentätigkeiten

There is currently a shortage of teachers in schools, which means that an increasing number of people without full qualifications are being employed. In the form of part-time work, students also take on jobs at schools that differ from those that are part of a long-term school internship in the teacher education programme, as the long-term internship aims to professionalize prospective teachers, while part-time work is intended to alleviate any shortages. One condition for long-term internships to contribute to the professionalization of prospective teachers is the support of students by mentors and, associated with this, the intentional design and reflection of learning opportunities during the internship, which is not associated with meeting the needs of schools. It can be concluded that students who work in schools in the form of a part-time job alongside their long-term internship are confronted with a wide variety of role expectations and tasks, which can have an influence on their experience of stress, among other things. Based on a survey of students (n = 134), this article examines the extent to which students combine their long-term internship with part-time work, what tasks they have during this part-time work at school, how they are supported and to what extent they experience stress.
Keywords: long-term internship – secondary employment – stress experience – teacher training

Bibliographische Angaben

Der Beitrag ist in folgendem Heft erschienen
Verlag empirische Pädagogik (Hrsg.)
2025

Lehrerbildung auf dem Prüfstand 2025 – 18 (1) [digital]

10,00 €inkl. 7% MwSt.

Autor*innen Timo Beckmann
Carina Caruso
Hanna-Sophie Homann
Band/Heft 1
Erscheinungsjahr 2025
Jahrgang 18
ISBN-13 977-1-867277-00-3
ISBN-10 1-867277-00-X
ISSN 1867-2779
DOI doi:https://doi.org/10.62350/JWHU5739
Seiten 5-22
Sprache Deutsch
Dateiformat DRM-freies Portable Document Format (.pdf)