Inhalt
Despite the growing interest in mobility programs, little is known about the effects of short-term formats such as summer schools. This study examines how participation in a two-week summer school contributes to the professionalization of student teachers from Germany, Estonia, and Italy. Based on qualitative content analysis of 12 reflection interviews, we explore professional development moments through the lens of three theoretical approaches to professionalization. The findings highlight the transformative potential of international learning experiences beyond the acquisition of knowledge, skills, and attitudes. In particular, structured reflection processes play a crucial role in fostering meta-reflexivity, introspective evaluation, and the constructive reinterpretation of uncertainty. Additionally, our study underscores the relevance of a clear didactic concept in international learning programs and demonstrates the value of different professionalization theories for analyzing internationalization formats.
Keywords: Internationalization in teacher education – diversity – professionalization – summer school
Trotz des wachsenden Interesses an Mobilitätsprogrammen ist wenig über die Wirkungen von Kurzzeitformaten wie Summer Schools bekannt. Diese Studie untersucht, inwiefern die Teilnahme an einer zweiwöchigen Sommerschule zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden aus Deutschland, Estland und Italien beiträgt. Auf Grundlage einer qualitativen Inhaltsanalyse von 12 Reflexionsinterviews werden professionelle Entwicklungsprozesse im Rahmen von drei theoretischen Professionalisierungsansätzen betrachtet. Die Ergebnisse zeigen das transformative Potenzial internationaler Lernerfahrungen über den reinen Kompetenzzuwachs (Wissen, Fähigkeiten, Haltungen) hinaus. Insbesondere strukturierte Reflexionsprozesse spielen eine zentrale Rolle für die Förderung von Metareflexivität, introspektiver Evaluation und der konstruktiven Neuinterpretation von Unsicherheiten. Darüber hinaus unterstreicht die Studie die Bedeutung eines klaren didaktischen Konzepts für internationale Lernformate und zeigt den Mehrwert verschiedener Professionalisierungstheorien für die Analyse von Internationalisierungsformaten auf.
Schlagwörter: Internationalisierung im Lehramt – Diversität – Professionalisierung – Sommerschule