In: Empirische Pädagogik 2023 – 37 (3):

Einblick in komplexe, dynamische und digitale ProblemlöseprozesseeBook

Action Research in der Deutschlehrerbildung

0,00 €inkl. 7% MwSt.

0,00 €
Auf Lager.
  • Versand weltweit
  • sichere Zahlung
  • 14 Tage Widerruf

Inhalt

In der akademischen Lehrerbildung mangelt es noch an ausreichender Vorbereitung auf den Einsatz digitaler Lehr-Lernelemente im Unterricht. Es fehlen systematisch verankerte Angebote zur Schulung von digitalen Kompetenzen. Das Projekt SKILL.de der Universität Passau sollte diesem Mangel entgegenwirken und Lehrangebote zur Vermittlung von fachlichen und medienbezogenen Kompetenzen entwickeln. In diesem Zusammenhang wurde in einem deutschdidaktischen Seminar durch Action Research untersucht, welche Herausforderungen bei der Entwicklung eines digitalen, interaktiven Unterrichtsbausteins entstehen und welche Lösungsstrategien hierbei helfen. 16 angehende Lehrkräfte wurden mit Hilfe von narrativen Podcasts befragt. Eine qualitative Analyse der Podcasts zeigt, dass technische Hürden eine besondere Herausforderung darstellen und fachdidaktische Lerninhalte nicht immer einfach in digitale Lerntools zu übersetzen sind. Selbstverantwortliches Lernen wurde als besonders förderlich für den Kompetenzerwerb empfunden. Das Projekt motivierte die Studierenden, digitale Tools in Zukunft vermehrt im Unterricht einzusetzen. Die lernendenzentrierte Action Research anhand von Podcasts lieferte direkte Einblicke in die Problemlöseprozesse der Studierenden und Evidenz zu Effekten des untersuchten Seminars.

Schlagwörter: Aktionsforschung – Deutschdidaktik – Digital Storytelling – Podcast-Evaluation

In academic teacher training, there is still a lack of sufficient preparation for the use of digital teachinglearning elements in the classroom. Systematically anchored offers for training digital competencies are missing. The SKILL.de project at the University of Passau aimed to counteract this lack and developed teaching offers for teaching subject-specific and media-related competencies. In this context, a German didactics seminar was evaluated based on action research to determine which challenges arise when developing a
digital, interactive teaching module and which solution strategies help here. 16 prospective teachers were interviewed using narrative podcasts. A qualitative analysis of the podcasts shows that technical hurdles are a particular challenge, and that subject-didactic learning content is not always easy to translate into digital learning tools. Self-regulatory learning was perceived as particularly conducive to the acquisition of competencies. The project motivated the students to use digital tools more in the classroom in the future. The learner-centered action research through podcasts provided direct insights into students‘ problem-solving processes and evidence of the seminar under study.

Keywords: Action Research – Digital Storytelling – German Didactics – Podcast-Evaluation

Bibliographische Angaben

Der Beitrag ist in folgendem Heft erschienen
Jutta Mägdefrau, Verena Köstler und Sima Caspari-Sadeghi (Hrsg.)
2023

In: Empirische Pädagogik 2023 – 37 (3) [digital]:

Action Research in der Hochschullehre

Methoden und Befunde

0,00 €inkl. 7% MwSt.

Herausgeber*innen Jutta Mägdefrau
Verena Köstler
Sima Caspari-Sadeghi
Autor*innen Mirjam Dick
Band/Heft 3
Erscheinungsjahr 2023
Jahrgang 37
ISBN-13 978-3-944996-91-2
ISBN-10 3-944996-91-7
ISSN 0931-5020
Seiten 280-299
Sprache Deutsch
Dateiformat DRM-freies Portable Document Format (.pdf)