In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 2025 – 18 (1):

Multiplikation in der Lehrkräftefortbildung. Eine Typologie des (berufs-)biografischen Selbstverständnisses von Multiplikator*innen in der sprachlichen Bildung eBook

0,00 €inkl. 7% MwSt.Open Access Logo – frei zugängliche Publikation

0,00 €
Auf Lager.
  • Versand weltweit
  • sichere Zahlung
  • 14 Tage Widerruf
somdn_product_page

Inhalt

Die Fortbildungsstrategie des Multiplikationsprozesses erfreut sich in Lehrkräftefortbildungen, auch im Bereich der sprachlichen Bildung, einer großen Beliebtheit. Studien zur beruflichen Professionalisierung von Multiplikator*innen sind hingegen noch wenige vorhanden. Ausgehend von einem (berufs-)biografischen Professionsansatz werden im vorliegenden Beitrag auf Grundlage biografisch-narrativer Interviews drei Typen von Multiplikator*innen in der Lehrkräftefortbildung im Kontext sprachlicher Bildung rekonstruiert: Typus 1 definiert einen pädagogisch-sozialen Anspruch an Schule und Gesellschaft als zentrales Element des eigenen (berufs-)biografischen Professionsverständnisses. Typus 2 zeigt zuvorderst eine (lebenslange) Leidenschaft für Sprache und sprachliche Bildung, mit der die Tätigkeit als Multiplikator*in in der sprachlichen Bildung begründet wird. Typus 3 entwirft seine (Berufs-)Biografie und damit die Tätigkeit als Multiplikator*in primär als Balanceakt zwischen unterschiedlichen beruflichen und privaten Interessen und Umständen.
Schlagwörter: (Berufs-)Biografien – Lehrkräftefortbildung – Multiplikation – sprachliche Bildung

The training strategy of the train-the-trainer-model is very popular in teacher training and also in the field of language education. Studies on the professionalization of teacher educators, however, are still marginal. Based on a biographical approach to professionalization, this article reconstructs three types of multipliers in teacher training in the context of language education on the basis of biographical narrative interviews Type 1 defines a pedagogical-social claim to school and society as a central element of their own (professional) biographical professional understanding. Type 2 shows a (lifelong) passion for language and language education, with which the activity as a trainer for language education is justified. Type 3 designs their (professional) biography and thus the activity as a multiplier primarily as a balancing act between different professional and private interests and circumstances.
Keywords: (Professional) biographies – teacher training – multiplication – language education

Bibliographische Angaben

Der Beitrag ist in folgendem Heft erschienen
Verlag empirische Pädagogik (Hrsg.)
2025

Lehrerbildung auf dem Prüfstand 2025 – 18 (1) [digital]

10,00 €inkl. 7% MwSt.

Autor*innen Yasemin Uçan
Cedric Lawida
Sonja Sieger
Henrike Terhart
Hans-Joachim Roth
Band/Heft 1
Erscheinungsjahr 2025
Jahrgang 18
ISBN-13 977-1-867277-00-3
ISBN-10 1-867277-00-X
ISSN 1867-2779
DOI doi:https://doi.org/10.62350/JWHU5739
Seiten 23-39
Sprache Deutsch
Dateiformat DRM-freies Portable Document Format (.pdf)