Inhalt
Teachers play an important role in society, especially at a time of increasing globalization and internationalization. One manifestation of internationalization at the school level is international learning mobility, which has rarely been studied in German-speaking countries with regard to teachers to date. This article addresses this gap and employs a qualitative research approach to examine the effects of international professional mobility on teachers. To this end, the study team conducted 28 semi-structured expert interviews at ten schools with 30 principals, Erasmus+ coordinators, and teachers involved in Erasmus+ mobility schemes, analyzing them deductively and inductively using a qualitative content analysis approach. The results show that international professional mobility enables teachers to engage with colleagues from other countries and change their perspective by familiarizing with other school systems’ practices. This helps teachers to critically reflect on practices in their own schools and makes them more willing to innovate with regard to school development processes.
Keywords: International exchange – professionalization – qualitative content analysis – teachers
Lehrkräften kommt eine wichtige gesellschaftliche Rolle zu, insbesondere angesichts zunehmender Prozesse der Globalisierung und Internationalisierung. Eine Erscheinungsform der Internationalisierung auf Schulebene stellen internationale Lernmobilitäten dar, die im deutschsprachigen Raum mit Blick auf teilnehmende Lehrkräfte bislang wenig beforscht wurden. Der vorliegende Beitrag knüpft an dieses Desiderat an und befasst sich im Rahmen eines qualitativen Forschungszugangs mit Wirkungen von beruflichen Auslandsmobilitäten auf Lehrkräfte. Hierzu wurden an zehn Schulen 28 leitfadengestützte Expert*inneninterviews mit 30 an Erasmus+ Mobilitäten beteiligten Schulleitungen, Erasmus+ Koordinator*innen und Lehrkräften geführt, die mit der qualitativen Inhaltsanalyse deduktiv-induktiv ausgewertet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass berufliche Auslandsmobilitäten Lehrkräften den internationalen kollegialen Austausch sowie durch das Kennenlernen der Praxis anderer Schulsysteme einen Perspektivenwechsel ermöglichen. Dies trägt auf Seiten der Lehrkräfte dazu bei, die eigene Schulpraxis kritisch zu reflektieren und die Innovationsbereitschaft mit Blick auf Schulentwicklungsprozesse zu fördern.
Schlagwörter: Internationaler Austausch – Lehrkräfte – Professionalisierung – qualitative Inhaltsanalyse




