In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 2022 – 15 (1):

Prozesshaftigkeit und Reflexionstiefe erfassen und förderneBook

Schulische Erfahrungen mit Kindern mit Fluchterfahrung als Reflexionsgegenstand von Studierenden

0,00 €inkl. 7% MwSt.

0,00 €
Auf Lager.
  • Versand weltweit
  • sichere Zahlung
  • 14 Tage Widerruf

Inhalt

In dieser Studie wird die Prozesshaftigkeit und Reflexionstiefe in Reflexionsbeschreibungen von Grundschulstudierenden zu ihren schulischen Erfahrungen im Umgang mit Kindern mit Fluchterfahrung analysiert. Kompetenztheoretisch wird Reflexion als zentraler Bestandteil des individuellen Professionalisierungsprozesses von Lehramtsstudierenden verstanden. Ausgangspunkt sind ‚Peer‘-Gruppendiskussionen (N = 24) zwischen angehenden Grundschullehrkräften, die in Lehrveranstaltungen an drei Universitätsstandorten erhoben wurden. Die deduktiv-induktive inhaltsanalytische Auswertung basiert auf dem EDAMA-Modell nach Aeppli und Lötscher (2016). Die Ergebnisse zeigen, dass eine beschreibende Darstellung von Erfahrungen Voraussetzung für kritischere Reflexionen ist und, dass gerade Primärerfahrungen zu weiterführenden Reflexionen anregen. Die Auswertung offenbarte zudem verschiedene Reflexionsgruppentypen (beschreibende, beschreibend-analytische und kritisch-analytische) sowie fünf Strategien zur Einleitung einer kritischanalytischen Betrachtung. Dazu gehört, dass die Studierenden (a) normative Bewertungen vornehmen, (b) bestimmte Handlungs- bzw. Vorgehensweisen hervorheben, (c) Vermutungen über Zusammenhänge anstellen, (d) das Umfeld der Kinder mit einbeziehen und (e) eine Situation weiterdenken. Die Ergebnisse bieten hochschuldidaktische Implikationen für die Förderung von Reflexionskompetenz in der Lehrkräftebildung.

Schlagwörter: Fluchtmigration – Grundschule – Kritische Reflexion – Lehramtsstudierende – Reflexionskompetenz

The study analyzes the processuality and depth of reflections by prospective primary school teachers on their school-related experiences with dealing with children who have fled their home country. From a competence- theoretical perspective, reflection is understood as a key component of the individual professionalization process of prospective teachers. The basis of the analyses are group discussions (N = 24) of prospective primary school teachers, which were observed in courses at three university locations. The following deductive-inductive content-analytical evaluation is based on the EDAMA model according to Aeppli and Lötscher (2016). The results show that a descriptive representation of experiences is a prerequisite for more demanding critical reflections and that primary experiences in particular stimulate further reflections. The evaluation also revealed different reflection types on group level (descriptive, descriptive-analytical and critical- analytical) as well as five strategies for initiating a critical-analytical perspective. This includes the teacher students (a) making normative assessments, (b) emphasizing certain ways of acting/certain procedures, (c) making assumptions about interdependencies, (d) including the children’s environment and (e) thinking one step further from a situation. The results offer didactical implications for higher education for the promotion of reflection skills in teacher education.

Keywords: critical reflection – primary school – reflection skills – refugee migration – teaching students

Bibliographische Angaben

Der Beitrag ist in folgendem Heft erschienen
Niclas Schaper und Christoph Vogelsang (Hrsg.)
2022

In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 2022 – 15 (1) [digital]:

Erfassung und Förderung von Reflexionskompetenz in der Lehrerbildung

0,00 €inkl. 7% MwSt.

Herausgeber*innen Niclas Schaper
Christoph Vogelsang
Autor*innen Sarah Désirée Lange
Lydia Kater-Wettstädt
Verena Stürmer
Band/Heft 1
Erscheinungsjahr 2022
Jahrgang 15
ISBN-13 978-3-944996-86-8
ISBN-10 3-944996-86-0
ISSN 1867-2779
Seiten 216-236
Sprache Deutsch
Dateiformat DRM-freies Portable Document Format (.pdf)