Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 2012 (Sonderheft 17):

Fremdsprachendidaktik alternativ – Ein Dialog zwischen Theorie und Praxis

Sonderheft 17

14,90 €inkl. 7% MwSt.


versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
14,90 €
Auf Lager.
  • Versand weltweit
  • sichere Zahlung
  • 14 Tage Widerruf

Änderungshinweis: Die Server-Adresse für die elektronische Lexiko-Grammatik lautet: www.kristasegermann.de

Inhalt

Vorbemerkung

1. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis
1.1. Keine Praxis ohne Theorie
1.2. Die wissenschaftliche Fremdsprachendidaktik als Lieferantin der Theorie

2. Zur Zielsetzung im FU
2.1. Die geschichtliche Bedingtheit der Unterrichtsziele
Exkurs (1): Über die historische Entwicklung der Lernziele im Fremdsprachenunterricht
2.2. Die Differenzierung der Zielsetzung im FU
2.3. Das Verhältnis von Zielsetzung und Methode

3. Zu den inhaltlichen Vorgaben
3.1. Sachkompetenz – Gegenstand – Inhalt
3.2. Das Lehrwerk als didaktisch aufbereiteter Lernstoff
Exkurs (2): Über die Lehrwerke

4. Zu den methodischen Vorgaben des traditionellen FU
4.1. Texterarbeitung mit dem Lehrbuch
4.2. Kritische Analyse der traditionellen Texterarbeitung

5. Zu den lernpsychologischen Grundlagen des Fremdsprachenunterrichts
5.1. Das systemlinguistisch orientierte Unterrichtsmodell ,Vom Wissen zum Können‘
5.2. Zwei unterschiedliche Theorieansätze für den Erstspracherwerb
5.3. Ein alternatives Unterrichtsmodell für den Fremdsprachenerwerb: Das Bausteinkonzept

6. Die Auswirkungen der Theorie auf die konkrete Unterrichtspraxis
6.1. Einführen neuer sprachlicher Mittel
6.1.1. Gegenüberstellung zweier Einführungsmodelle
6.1.2. Unterrichtsphasen der alternativen Neueinführung
Exkurs (3): Über die Rolle der Muttersprache und das Prinzip der Einsprachigkeit
Exkurs (4): Über die erste, rein mündliche Phase
6.2. Systematisieren. Das Baustein-Prinzip als neues Ordnungssystem
6.2.1. Systematisieren mit dem Kartenspiel « Architecte du français »
6.2.2. Systematisieren mit der elektronischen Lexiko-Grammatik (ELG)
Exkurs (5): Zur Systematisierung der Laut-Schrift-Entsprechung
6.3. Üben als Sprachhandeln
6.3.1. Wiederholtes Durchspielen der Dialoge
6.3.2. Üben mit dem Kartenspiel « Architecte du français »
6.3.3. Automatisierendes Üben mit Hilfe der ELG
6.3.4. Üben der mündlichen und schriftlichen Textproduktion

7. Zur Entwicklung der rezeptiven Kommunikationsfähigkeit
7.1. Leseverstehen als Selbst- und Welterfahrung
7.2. Hörverstehen als Teilhabe am fremdkulturellen Leben

Begriffsregister

 

Abstract
Das Buch ist für angehende und praktizierende Lehrer, für die Ausbildung und Fortbildung ebenso wie für die persönliche Weiterbildung von Lehrenden geschrieben. In einem Dialog zwischen praxisorientierter Theorie und reflektierter Praxis diskutiert die Autorin als universitäre Fremdsprachendidaktikerin mit ihren fiktiven Gesprächspartnern aus der Praxis in sieben Diskussionsrunden jeweils ein spezifisches fremdsprachendidaktisches Problemfeld, das für die konkrete Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts von zentraler Bedeutung ist.

Die Probleme werden allerdings dadurch in eine ungewohnte Beleuchtung gerückt, dass die bekannten Lösungsmöglichkeiten des fremdsprachendidaktischen mainstream einem Alternativkonzept, dem sog. Jenaer Baustein-Konzept, gegenüber gestellt werden. Es orientiert sich an einer der kommunikativen Sprachverwendung verpflichteten Spracherwerbstheorie, die – so die These – das Lernziel der fremdsprachlichen Kommunikationsfähigkeit der schulischen Verwirklichung näher rücken und somit der Praxis des hier speziell behandelten Französischunterrichts, aber auch dem Fremdsprachenunterricht allgemein einen heilsamen Motivationsschub bescheren könnte.

Bibliographische Angaben

Autor*innen Krista Segermann
Band/Heft Sonderheft 17
Erscheinungsjahr 2012
ISBN-13 978-3-941320-75-8
ISBN-10 3-941320-75-0
ISSN 1861-3632
Seiten 152
Sprache Deutsch
Bindung Softcover